Inklusion zum Anfassen- Eindrücke der Rehacare 2025

„Zeig mir das Ar*, was dagegen ist!“ – ein provokanter Kommentar des Aktivisten Raul Krauthausen zu der Berliner Werbekampagne mit dem Slogan „Auch Kinder mit Behinderung haben ein Recht auf Spielplätze!“.
Bei seinem Vortrag „Auf die Begegnung kommt es an!“ auf der Rehacare Messe in Düsseldorf hielt Raul Krauthausen einen informativen und augenöffnenden Vortrag. Seiner Meinung nach seien Menschen mit Behinderung in der öffentlichen Wahrnehmung unterrepräsentiert; Gespräche würden sehr häufig von Menschen ohne Behinderung geführt werden, dabei brauche es einen aktiven Austausch, um Inklusion und Barrierefreiheit nicht nur floskelhaft zu thematisieren.

Diesen Ansatz findet man auf der Rehacare: Betroffene, Angehörige und Fachpersonal stehen im aktiven Austausch miteinander.

Das zweite und dritte Ausbildungsjahr der Heilerziehungspflegeklassen der BBS Cadenberge besuchte gemeinsam im Rahmen einer Studienfahrt die Messe Rehacare in Düsseldorf. Diese ist eine Fachmesse für Rehabilitation, Prävention, Inklusion und Pflege. Sie fand vom 17. bis 20. September 2025 statt. Auf über 50.000 qm präsentierten sich über 700 Aussteller. Ebenso fanden Workshops und Vorträge statt, in denen Fachthemen vertieft und gemeinsam diskutiert werden konnten.

Die Messe bot einen umfassenden Überblick über Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Hilfsmittel, Reha-Technologien, barrierefreies Wohnen und Pflege. Sie bot neben Unternehmen auch Selbsthilfegruppen und Informationen über Antragstellungen von Hilfeleistungen.

Die Möglichkeit, die Innovationen zu testen und sich selbst auszuprobieren, war ein Highlight der Messe. Es ermöglichte, den Beruf der/s Heilerziehungspflegers/In aus einem neuen Blickwinkel zu erforschen. Dies reichte von verschiedenen Liftern, Lymphomaten bis hin zu modernsten Talkern, welche nur durch Blicke der Augen gesteuert werden konnten, um zu kommunizieren, Texte zu verfassen oder am Computer zu arbeiten.